Zu Beginn hielt Hermann Rogge vom Schachclub Wolfratshausen 1948 e.V. ein Impulsreferat über die Entwicklung seines Vereins im Jugendbereich. Am Anfang stand der Verein mit ein paar Jugendlichen und einem Jugendleiter da, wo die Vereine der Teilnehmer der Konferenz vielleicht heute ebenfalls stehen. Acht Jahre und 8521 Fotos später hat der Verein 4 Jugendbetreuer, über 60 aktive Jugendliche, darunter einige der besten “Wölfe” und “Wolferines” in Oberbayern. Hermann Rogge präsentierte diese Erfolgsgeschichte auf mitreißende Art. Hier ist sein
Foliensatz SC Wolfratshausen
Foliensatz SC Wolfratshausen
Die Teilnehmer wurden nach den Themen gefragt, die sie am meisten interessieren. Die drei Top-Themen im Dialog mit Malte Ibs und Falco Nogatz von der Deutschen Schachjugend (DSJ) waren
1. Ehrenamtliche gewinnen und binden: Ein Erfolgsfaktor ist die Anerkennung der geleisteten Arbeit.
2. Öffentlichkeitsarbeit: Schon mal ein Turnier in einem Möbelhaus durchgeführt? Anschauungsunterricht kann man auch bei GM Sebastian Siebrechts “Faszination Schach” in Einkaufszentren erhalten. Kennt Ihr schon die “absolut beste Broschüre der DSJ”? (Zitat ist nichtvon Walter Rädler)
3. Training im Verein: Was tun, wenn die Entwicklung der Spielstärke bei Kindern/Jugendlichen hinter den Erwartungen bleibt? Hier sollte man zunächst prüfen, ob mit geeignetem Material trainiert wird, z. B. der Stappenmethode, dem Brackeler Kurs oder bei den Jüngsten mit der neuen Zeitschrift “Rochade Kids”.
Foliensatz Breitenschachpatent der DSJ: Es enthält je ein Kapitel zu den Punkten 1 und 2.
Beste Broschüre der DSJ: So geht Zeitung! Und Internet – auch wenn es das Internet zur Drucklegung dieser Handreichung noch nicht gab.
Ergebnisbroschüre Bundesvereinskonferenz 2018 in Berlin: Für Interessierte. Ich habe am Workshop “Schach im Internet – Wie müssen sich Vereine aufstellen, um attraktiver zu sein als das Internetschach?” teilgenommen. Es ist erstaunlich, wie viele Argumente für den Verein sprechen!
1. Ehrenamtliche gewinnen und binden: Ein Erfolgsfaktor ist die Anerkennung der geleisteten Arbeit.
2. Öffentlichkeitsarbeit: Schon mal ein Turnier in einem Möbelhaus durchgeführt? Anschauungsunterricht kann man auch bei GM Sebastian Siebrechts “Faszination Schach” in Einkaufszentren erhalten. Kennt Ihr schon die “absolut beste Broschüre der DSJ”? (Zitat ist nichtvon Walter Rädler)
3. Training im Verein: Was tun, wenn die Entwicklung der Spielstärke bei Kindern/Jugendlichen hinter den Erwartungen bleibt? Hier sollte man zunächst prüfen, ob mit geeignetem Material trainiert wird, z. B. der Stappenmethode, dem Brackeler Kurs oder bei den Jüngsten mit der neuen Zeitschrift “Rochade Kids”.
Foliensatz Breitenschachpatent der DSJ: Es enthält je ein Kapitel zu den Punkten 1 und 2.
Beste Broschüre der DSJ: So geht Zeitung! Und Internet – auch wenn es das Internet zur Drucklegung dieser Handreichung noch nicht gab.
Ergebnisbroschüre Bundesvereinskonferenz 2018 in Berlin: Für Interessierte. Ich habe am Workshop “Schach im Internet – Wie müssen sich Vereine aufstellen, um attraktiver zu sein als das Internetschach?” teilgenommen. Es ist erstaunlich, wie viele Argumente für den Verein sprechen!
Protokoll: von Malte Ibs
Disclaimer: Hermann Rogge ist Mitinhaber der Schachschule Hermann Rogge und Edin Pezerovic in Wolfratshausen, Website:
Schach-Diamanten
Schach-Diamanten