ECU-Schulschachpatent in Ingolstadt am 8. und 9. November – vor dem Deutschen Schulschachkongress, DIENT AUCH ZUR ÜBUNGSLEITERVERLÄNGERUNG

ECU Schachlehrer-Patent Seminar in Ingolstadt am Donnerstag, 8. November und Freitag 9. November DER KURS FINDET SICHER STATT, WEIL WIR DIE MINDESTZAHL BEREITS ERREICHT HABEN. BEI MEHR ALS 20 TEILNEHMERN TEILEN WIR DEN KURS UND MACHEN ZWEI KURSE, einen in englischer Sprache, den anderen in deutscher Sprache. Mehr als 40 Teilnehmer werden wir nicht annehmen. Anmeldeschluss ist der 1. November.

Weiterlesen

Internet-Fernlehrgang für Lehrerinnen und Lehrer wird erstellt

Wir betreten Neuland. Im Juni wird ein Team mit sechs Leuten in Dillingen drei Tage lang austüfteln, wie, was, wo. 

Das technische Knowhow kommt von der Bayerischen Lehrerakademie in Dillingen. Wenn einer fähig ist und das Team bereichern will, bitte bei wraedler@aol.com melden. 

Bis jetzt haben 

  • David Denninger
  • Walter Rädler
  • Johannes Rieder
  • Helge Frowein
  • Olga Birkholz 

zugesagt. 

Die letzten beide Plätze werden auch hochklassig besetzt. 

Was gibt ... 

Weiterlesen

Die Deutsche Schachjugend und die Bayerische Schachjugend treffen die Vereine am 23.9.

München: Praktische Tipps für mehr Erfolg in der Vereinsarbeit mit Jugendlichen, Erwachsenen, Senioren und Frauen. Nachdem die Vereinskonferenz in Allersberg so gut angekommen ist, veranstalten wir am 23.9. die nächste Konferenz in München und haben dabei die Bezirke München, Oberbayern, Schwaben und Niederbayern im Auge. Für die Teilnehmer gibt es wieder zahlreiche Ideen, Tipps, Hilfestellungen, Problemlösungen und Kontakte zum gemeinsamen Austausch. Diesmal ist Jörg Schulz (!) vor Ort, Geschäftsführer der DSJ.

 

Weiterlesen

Agendatreffen Schulschach vom 7. bis 9.9. in Hanau

Bei diesem Treffen sollen die Änderungen erarbeitet/diskutiert werden, die den Weg für unser Schulschach in die Zukunft ebnen. Ausgangspunkt sind Fragen wie „Was motiviert Schulen, Schach anzubieten? Was motiviert Vereine, sich im Schulbereich zu engagieren? Hat Schulschach einen eigenständigen Platz?“ Es würde mich freuen, vor Ort weitere Schulschachbegeisterte aus Bayern kennen ... 

Weiterlesen

Bericht und Materialien der Vereinskonferenz in Allersberg

Zu Beginn hielt Hermann Rogge vom Schachclub Wolfratshausen 1948 e.V. ein Impulsreferat über die Entwicklung seines Vereins im Jugendbereich. Am Anfang stand der Verein mit ein paar Jugendlichen und einem Jugendleiter da, wo die Vereine der Teilnehmer der Konferenz vielleicht heute ebenfalls stehen. Acht Jahre und 8521 Fotos später hat der Verein 4 Jugendbetreuer, über 60 aktive Jugendliche, darunter einige der besten „Wölfe“ und „Wolferines“ in Oberbayern. Hermann Rogge präsentierte diese Erfolgsgeschichte auf mitreißende Art. Hier ist sein Foliensatz SC Wolfratshausen Die Teilnehmer wurden nach den Themen gefragt, die sie am meisten interessieren. Die drei Top-Themen im Dialog mit Malte Ibs und Falco Nogatz von der Deutschen Schachjugend (DSJ) waren 1. Ehrenamtliche gewinnen und binden: Ein Erfolgsfaktor ist die Anerkennung der geleisteten Arbeit. 2. Öffentlichkeitsarbeit: Schon mal ein Turnier in einem Möbelhaus durchgeführt? Anschauungsunterricht kann man auch bei GM Sebastian Siebrechts „Faszination Schach“ in Einkaufszentren erhalten. Kennt Ihr schon die „absolut beste Broschüre der DSJ“? (Zitat ist nichtvon Walter Rädler) 3. Training im Verein: Was tun, wenn die Entwicklung der Spielstärke bei Kindern/Jugendlichen hinter den Erwartungen bleibt? Hier sollte man zunächst prüfen, ob mit geeignetem Material trainiert wird, z. B. der Stappenmethode, dem Brackeler Kurs oder bei den Jüngsten mit der neuen Zeitschrift „Rochade Kids“. Foliensatz Breitenschachpatent der DSJ: Es enthält je ein Kapitel zu den Punkten 1 und 2. Beste Broschüre der DSJ: So geht Zeitung! Und Internet – auch wenn es das Internet zur Drucklegung dieser Handreichung noch nicht gab. Ergebnisbroschüre Bundesvereinskonferenz 2018 in BerlinFür Interessierte. Ich habe am Workshop „Schach im Internet – Wie müssen sich Vereine aufstellen, um attraktiver zu sein als das Internetschach?“ teilgenommen. Es ist erstaunlich, wie viele Argumente für den Verein sprechen! Protokoll: von Malte Ibs Disclaimer: Hermann Rogge ist Mitinhaber der Schachschule Hermann Rogge und Edin Pezerovic in Wolfratshausen, Website: Schach-Diamanten

 

Weiterlesen

Deutscher Mädchen- und Frauenschachkongress in Weimar vom 31.8. bis 2.9.

Liebe Vereins- und Schulschachaktivistinnen, liebe Vereins- und Schulschachaktivisten,  ich hoffe, dass der DSB bis 2025 15 %+x weibliche Mitglieder hat.  Warum? Weil Schach ein großartiger Sport, ein tolles Spiel für Frauen und Männer, für Mädchen und Jungen ist.  Ich hoffe, dass viele Betreuerinnen und Lehrerinnen den Weg nach Weimar aufsuchen, eine tolle Zeit in einer wunderschönen Stadt verbringen und neue Ideen generieren.  Als Vizepräsident Verbandsentwicklung DSB habe ich 4000 Euro für Projekte für Mädchen -und Frauenschach locker gemacht, mehr konnte ich leider nicht aufbringen, was ich sehr bedauere.  Ich kenne die Schach-Tulpen und schätze sie: Frauen, die ihren eigenen Schachclub geformt haben, weil sie mit dem derzeitigen Ist-Stand nicht zufrieden waren. Ich habe in E-Mails mit Ihnen sehr viel gelernt, absolut empfehlenswert.  Familie Steimbach lebt Schach, ein sehr wichtiges Thema.  Mit der Ausbildungsreferentin Olga Birkholz bin ich im regen Kontakt, Olga rulez!  Gabriele Häcker macht seit Jahren einen super Job in Stuttgart, da kann man sich freuen.  Die schlechte Nachricht: Ich bin leider in Vietnam und kann nicht kommen, das 1. Septemberwochenende ist für uns Bayern noch Ferienzeit.  Ich wünsche Euch nur das Beste und dem Kongress einen sehr schönen Verlauf.  BITTE ANMELDEN! 

Walter Rädler

Ausschreibung

Weiterlesen: Jörg Schulz, der Geschäftsführer der DSJ, lädt ein und erklärt die Höhepunkte.

Weiterlesen